Sport

Kantersieg für Deutschland

Frauen-Fußball: Nations League

GDN - Unterschiedlicher können zwei Halbzeiten nicht verlaufen. Nach einer deutlichen Leistungssteigerung hat die deutsche Frauen-Nationalmannschaft das Rückspiel gegen Schottland in der Nations League mit 6:1 (0:1) für sich entschieden.
In Halbzeit eins rieben sich viele der 16.102 Zuschauer in der Volkswagen-Arena von Wolfsburg verdutzt die Augen. Der Gast aus Schottland erspielte sich die besseren Chancen gegen eine deutsche Mannschaft, die gegenüber dem Hinspiel auf drei Positionen verändert war. Für Sjoeke Nüsken kam Sydney Lohmann und für Linda Dallmann die Frankfurterin Laura Freigang zum Einsatz. Selina Cerci ersetzte Klare Bühl.

Nachdem der Gast durch einen Treffer von Caroline Weir mit 1:0 nach 40 Minuten in Führung gegangen war, drehte das deutsche Team nach der Pause mächtig auf. Cerci war es, die mit einem Doppelschlag in der 51. und 56. Minute Deutschland mit 2:1 in Führung brachte. Die eingewechselte Giovanna Hoffmann schraubte den Vorsprung durch zwei Treffer auf 4:1. Mit einem Traumtor sorgte Laura Freigang in der 67. Minute für das 5:1. Cerci stellte nach 76 Minuten den Endstand her.
Für das Team aus Österreich hat es nicht für eine Überraschung gereicht. Vor 2.400 Zuschauern in Altach wurde auch das Rückspiel gegen die Niederlande mit 1:3 (1:1) verloren. Trainer Alexander Schriebl bewies bei der Aufstellung ein glückliches Händchen. Die für Lilli Purtscheller ins Team gerückte Julia Hickelsberger sorgte nach neun Minuten für die 1:0-Fühurng.

Über den Führungstreffer konnten sich die Gastgeber nicht lange freuen. Bereits eine Minute später glückte Wieke Kaptein der 1:1-Ausgleich. Nach der Pause brachte Danielle van de Donk ihr Team in der 57. Minute mit 2:1 in Führung. Den Endstand stellte Vivianne Miedema nach 69 Minuten her.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.